Menü Schließen

Financial Times und PTC: Future of Industrial Innovation

Um die Zukunft der industriellen Innovation kümmert sich eine Veranstaltungsreihe der Financial Times in Zusammenarbeit mit . Die globale Veranstaltungsreihe „FT-PTC Future of Industrial Innovation Global Series“ gastierte vor dem Event am 30. Januar in München schon in New York, London und Chicago, im Februar und März folgen Veranstaltungen in Tokio und Paris. PTC-CEO Jim Heppelmann reiste nach München und stellte sich vor dem Event den Fragen der Journalisten. Dabei fielen einige bemerkenswerte Sätze, unter anderen zu Onshape und der Zukunft von , über die ich aber in einem zweiten Beitrag berichten möchte. Hier soll es erstmal um und gehen.

IoTund AR verbinden Mensch und Maschine
Mensch, Maschine und „Digital“ haben jeweils eigene Vorzüge, findet PTC-CEO Jim Heppelmann.

Hauptsächlich ging es jedoch in München um die PTC-Vision rund um IoT und AR/VR, die nach Ansicht von Heppelmann zwei Seiten derselben Medaille repräsentieren: „IoT macht Maschinen produktiver, AR macht Menschen produktiver. AR zeigt, wie man Probleme löst, IoT zeigt, ob es geklappt hat.“ IoT ist in einem Viertel aller Vertriebsprojekte Bestandteil des Projekts, AR in 7% der Projekte. IoT trägt 15 Prozent zum Gesamtumsatz von PTC bei.

Heppelmann sieht PTC in diesem Bereich gut aufgestellt, PTC habe 15 Prozent Marktanteil, während sich der Rest des Markts auf Hunderte von Anbietern verteilt – hier macht sich sicherlich bezahlt, dass PTC sehr früh auf Einkaufstour war und sich mit und zwei Schwergewichte sichern konnte. Amazon mit AWS und Microsoft mit Azure vertreiben nach Heppelmanns Ansicht Entwicklerbaukästen, während PTC eine integrierte und weitgehend automatisierte Entwicklungsumgebung zu bieten habe. Azure sei ein Betriebssystem, keine IoT-Plattform.

Ein Beispiel für diese integrierte Entwicklungsumgebung war an einem der Demopoints zu besichtigen, wo gezeigt wurde, wie mit Vuforia Expert Capture ein Wartungsablauf dokumentiert werden kann. Der Experte arbeitet den Ablauf durch, dabei hat er eine Kamerabrille auf, die das Geschehen aus seinem Blickwinkel aufnimmt. Mit Hilfe von Sprachbefehlen wie „Take Photo“ oder „Next step“ kann der Bediener während des Ablaufs Fotos und Videos aufnehmen und Schritte definieren. In der Nachbearbeitung lassen sich dann noch die AR-Elemente wie Pfeile oder Werkzeuge einblenden. Da im Hintergrund das CAD-Modell des Produkts liegt und die Software das Modell mit dem realen Produkt in Deckung bringt, lassen sich beispielsweise virtuelle Verschraubungen lösen oder Teile abnehmen. So entstehen ohne große Programmierkenntnisse visuell ansprechende AR-Tuturials.

Jim Heppelmann PTC
IoT und AR sind für Heppelmann zwei Seiten derselben Medaille.

Übrigens nutzt PTC zur Erkennung des realen Bauteils eine clevere Anwendung künstlicher Intelligenz: Das System nutzt das 3D-CAD-Modell, um etwa 10.000 virtuelle Fotos aus allen Richtungen zu erzeugen und versieht diese mit den unterschiedlichsten Hintergründen. Diese 10.000 Fotos werden wiederum benutzt, um eine KI zur Bilderkennung zu trainieren. Diese erkennt dann das Produkt inklusive seiner Lage und Ausrichtung, sobald es vor die Linse der AR-Kamera kommt und synchronisiert die AR-Elemente auf das Kamerabild.

Der PTC-CEO nennt IoT „the next generation of PLM”, warum sollte man Produkte mit dem Internet verbinden, wenn nicht wegen der Lebenszyklusdaten? Allerdings sei dies oft auch ein Problem in Projekten – ist kein sauber laufendes PLM-System vorhanden, mache die Einführung von IoT keinen Sinn. PLM sei die Basis für die , IoT mache Prozesse verständlich und AR übersetze die digitalen Daten in analoge, optisch aufnehmbare Informationen.

Roland Riedel, Senior Vice President Central Europe, und Markus Hamm, Vice President Go-to-Market, ergänzten die deutsche Perspektive. Vor allem im Mittelstand würden IoT und die an sich noch viel zu sehr aus technischer Sicht und von den Features her betrachtet. Dabei bringe es wenig, alte Prozess zu digitalisieren, es müsse viel größer gedacht werden. Gerade der Mittelstand sei aber zu großen Teilen noch der bisherigen Vorgehensweise verhaftet, die auf evolutionärer Weiterentwicklung von Produkten basieren.

FT-PTC Future of Industrial Innovation Global Series
Das Panel brachte die europpäische Perspektive hinzu.

Viele Produkte seien durch massives Overengineering gekennzeichnet, man wisse aber meist nicht, welche der vielen Funktionen eigentlich kaum genutzt werden – IoT hilft dabei. Tesla habe beispielsweise beim Model S in zehn Jahren lediglich ein einziges Facelift herausgebracht – der Rest der Weiterentwicklung sei digital gewesen. Deutsche Autofirmen brächten in derselben Zeit drei Modellgenerationen und mehrere Facelifts heraus.

Die Veranstaltungsreihe von Financial Times und PTC bot einen echten Erkenntnisgewinn, so hielt Heppelmann einen langen Vortrag, der sich viel um Strategien, Szenarien und Technologien drehte und angenehm wenig um Produkte. Ein Panel mit Dirk Abendroth, CTO der Continental AG, Klaus Glatz, CDO der Andritz AG, und Thorsten Cleve, Manufacturing Lead bei Microsoft Germany, brachte die europäische Perspektive hinzu.

Der letzte Vortrag kam von Ernest Debets, VP Information Technology & Digitalisation beim E-Autohersteller e.GO Mobile und ergänzte die Praxissicht. Der Besuch des Events hat sich nicht nur für mich, sondern auch für die anderen Besucher gelohnt, wie unter anderem die regen Diskussionen in den Pausen oder nach dem Programm zeigten.eppelmann

 

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt

Ähnliche Themen